Ökumenischer Patriarch

Ökumenischer Patriarch
Ökumenischer Patriạrch,
 
Bezeichnung für den orthodoxen Bischof von Konstantinopel; heutiger Titel: »Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom, und Ökumenischer Patriarch« (Sitz: Istanbul). Die Bezeichnung wurde in der Amtszeit des Acacius von Konstantinopel eingeführt und von einer Synode 518 bestätigt. Nach Beschluss des Konzils von Chalkedon (451) besitzt der Ökumenische Patriarch die gleichen Rechte wie der Bischof von Rom. V. a. in der byzantinischen Zeit nach der islamischen Eroberung der östlichen Patriarchate wuchs die Bedeutung des Ökumenischen Patriarchats, zu dessen Synode zeitweise 624 Bischöfe gehörten. Der Untergang des Byzantinischen Reiches (1453) und in der Folge die Proklamation und Erlangung der Autokephalie zuerst der Kirche in Russland (1459; 1589 [Moskau]), später der orthodoxen (Landes-)Kirchen auf der Balkanhalbinsel, waren mit der Einschränkung seiner Jurisdiktion verbunden. Heute (2001) unterstehen der Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchen die griechisch-orthodoxen Gemeinden in der Türkei (weniger als 4 000 Gläubige), vier Metropolien der Dodekanes, das Erzbistum Kreta, der Berg Athos und die griechisch-orthodoxen Bistümer außerhalb Griechenlands (insgesamt rd. 3 Mio. Gläubige, darunter rd. 400 000 in Deutschland; griechisch-orthodoxe Kirche); außerdem die autonomen orthodoxen Kirchen von Estland und Finnland. - Innerhalb der Gesamtorthodoxie hat der Ökumenische Patriarch unter den Hierarchen den Ehrenvorrang eines »Primus inter Pares«, dessen Umfang aber nicht genau abgegrenzt ist. Seit den Ökumenischen Patriarchen Meletios IV. Metaxakes (1921-23) und Athenagoras I. (1949-72) gehen vom Ökumenischen Patriarchat die wesentlichen Impulse für die Vorbereitung eines panorthischen Konzils und die Wiederannäherung an die westliche (katholische) Kirche aus. Gegenwärtiger Ökumenischer Patriarch ist (seit 1991) Bartholomaios I.
 
 
F. Dvornik: Byzanz u. der röm. Primat (a. d. Frz., 1966);
 F.-W. Fernau: Zw. Konstantinopel u. Moskau (1976);
 Maximos von Sardes: Das Ökumen. Patriarchat in der orth. Kirche (a. d. Frz. u. Griech., 1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel — Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel (griech.: Οικουμενικός Πατριάρχης Κωνσταντινουπόλεως) hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das geschäftsführende Oberhaupt der Kirche von Konstantinopel, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch — Der Patriarch ist in der Spätantike und heute ein Kirchenoberhaupt mit Jurisdiktionshoheit. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Allgemeine Verwendung 3 Orthodoxe Patriarchen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch des Abendlandes — Der Patriarch ist in der Spätantike und heute ein Kirchenoberhaupt mit Jurisdiktionshoheit. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Allgemeine Verwendung 3 Orthodoxe Patriarchen 4 Altorientalische Patriarchen …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch — ◆ Pa|tri|ạrch 〈m. 16〉 1. 〈AT〉 Stammvater der Israeliten (Abraham, Isaak, Jakob); Sy Altvater, Erzvater 2. Bischof in bes. hervorgehobener Stellung, z. B. der Papst als Bischof von Rom 3. 〈Titel für〉 oberster Geistlicher (in Moskau,… …   Universal-Lexikon

  • Gregor V. (Patriarch) — Patriarch Gregor V. Gregor V. (* um 1745 in Dimitsana, Arkadien; † 22. April 1821 in Konstantinopel; bürgerlicher Name Gregorios Angelopoulos) war ökumenischer Patriarch von Konstantinopel in den Jahren 1797 bis 1798, 1806 bis 1808 und 1818 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinischer Patriarch von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Athenagoras (Patriarch) — Athenagoras (* 25. März 1886 in Tsaraplana, Epirus; † 7. Juli 1972 in Istanbul, bürgerlich Aristokles Spyrou) war Patriarch von Konstantinopel von 1948 bis 1972. Er wurde 1886 unter dem Namen Aristokles Spyrou in Tsaraplana, Epirus geboren. 1910… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes IV. (Patriarch) — Johannes IV., auch bekannt als Johannes Nesteutes oder Johannes der Faster († 2. September 595) war der dreiundreißigste Patriarch von Konstantinopel (11. April 582 bis 595). Er war der erste, der den Titel Ökumenischer Patriarch führte. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrius I. (Patriarch) — Demetrius I. (auch Dimitrios I.) (bürgerlich Dimitrios Papadopoulos; * 8. September 1914 in Tarabya am Bosporus bei Istanbul; † 2. Oktober 1991 Istanbul) war vom 16. Juli 1972 bis zu seinem Tod Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor III. (Patriarch) — Gregor III. (* unbekannt auf Kreta; † 1459 in Rom; auch: Gregor(ios) Melissenos, Beiname: he mamme, manchmal auch (wohl unrichtig): ho mammas) war ökumenischer Patriarch von Konstantinopel. Gregor nahm von 1438 bis 1439 als Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”